Über uns



Wer wir sind
BIRKENSTOCK ist eine globale Marke mit einem universellen Leistungsversprechen für alle Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Geprägt von den Kernwerten Funktion, Qualität und Tradition reichen unsere Wurzeln in der Schuhmacherei bis ins Jahr 1774 zurück. Unser Handeln basiert auf einer einfachen Erkenntnis: Menschen sind dafür gemacht, auf natürlichem, nachgiebigem Untergrund zu gehen. Diese Einsicht bildet die Grundlage unseres Leitkonzepts des „Naturgewollten Gehens“. Wo Barfußgehen in der modernen Gesellschaft nicht möglich ist, bietet unser Fußbett die ideale Alternative.
Auf dieser Basis haben wir ein umfangreiches Portfolio fußbettbasierter Unisex-Produkte entwickelt, das auf Klassikern wie Madrid, Arizona, Boston, Gizeh und Mayari aufbaut. Diese Modelle generieren weiterhin stabile Umsätze und haben einen bedeutenden Anteil an unserem Gesamtgeschäft. Gleichzeitig erweitern wir unser Archiv mit über 700 Silhouetten, indem wir bestehende Modelle variieren und neue Styles entwickeln. So vergrößern wir unsere Reichweite über verschiedene Preislagen, Anlässe und Produktkategorien hinweg. Mit charakteristischen Designelementen und innovativen Materialien treiben wir unsere Weiterentwicklung voran, ohne unsere Tradition und kompromisslosen Qualitätsansprüche aus den Augen zu verlieren.
Unsere Produkte sind „Made in Germany“. BIRKENSTOCK steht für handwerkliche Tradition, Präzision, Hingabe und die Verarbeitung hochwertigster Rohstoffe unter optimalen Bedingungen zu langlebigen Produkten. Wir sind überzeugt, dass die Art der Herstellung entscheidend für die Qualität ist. Deshalb fertigen wir unsere Produkte selbst – über 95 % in Deutschland und 100 % in der EU. Wir arbeiten ausschließlich mit ausgewählten Lieferanten und bevorzugen Rohstoffe aus Europa.

Wofür wir stehen
Unsere Werte Funktion, Qualität und Tradition prägen alles, was wir tun und unterstreichen die kulturelle Relevanz unserer Marke. BIRKENSTOCK hat über Jahrzehnte unabhängige Denker inspiriert, modische Normen überdauert und sich stets im Einklang mit seinen Werten weiterentwickelt.
In den 1960er und 1970er Jahren entdeckte die weltweite Friedens- und Hippiebewegung BIRKENSTOCK. Viele ihrer Anhänger trugen unsere Modelle Madrid, Arizona und Boston als Ausdruck ihrer Freiheitsliebe und Freigeistigkeit – ein modisches Statement als Ausdruck einer Haltung. In den 1980ern folgte die Umweltbewegung, die BIRKENSTOCK Produkte aufgrund unserer ethischen Produktionsverfahren und nachhaltigen Konsumvorstellungen für sich entdeckte. Inspiriert von der feministischen Bewegung trugen in den 1990ern immer mehr Frauen BIRKENSTOCKS, um tradierte Moderegeln über Bord zu werfen, die sie zwangen, schmerzhafte High Heels zu tragen oder ihre Füße in andere enge, nicht fußgerechte Schuhe zu zwängen.
Heute vertrauen Verbraucher:innen auf BIRKENSTOCK, weil sie gesunde, hochwertige Produkte suchen und formale Kleiderregeln ablehnen. BIRKENSTOCK hat Generationen überdauert, indem das Unternehmen seinen Werten – Funktion, Qualität und Tradition – stets treu geblieben ist.

Das Fußbett, das Gehen neu definiert
Unser Fußbett ist das Fundament unserer Marke und Produkte – es ist das Ergebnis einer Reihe von Innovationen, die Ende des 19. Jahrhundert mit der Erfindung des anatomisch geformten Fußleistens ihren Anfang nahm. Das BIRKENSTOCK Fußbett ermöglicht es Menschen so zu gehen, wie es die Natur vorgesehen hat („naturgewolltes Gehen“). Die Funktionalität der BIRKENSTOCK Produkte macht unsere Marke universell für jeden Menschen relevant – unabhängig von deren Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Der menschliche Fuß ist ein Wunderwerk der Natur: Jeder Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Muskeln und über 100 Sehnen und Bändern. Nicht passgerechte Schuhe – zu große oder zu kleine, zu weite oder zu schmale – beeinträchtigen auf Dauer die Fußgesundheit. In zu kleinen Schuhen werden Füße gequetscht. Die Folgen sind häufig Blasen, Gelenkschmerzen und Durchblutungsstörungen in den Beinen. Sind Schuhe zu klein, zu spitz oder zu eng, stören sie die natürliche Zehenhaltung und führen zu Fußverformungen, langfristig können sich ernsthafte Wirbelsäulen- und Haltungsschäden einstellen.
Die orthopädische Forschung legt nahe, dass das Barfußlaufen auf natürlichem, nachgiebigem Boden viele Vorteile mit sich bringt und beispielsweise Schmerzen im Fuß und im gesamten Körper reduziert, die Mobilität verbessert und für eine korrekte Körperhaltung sorgt, da der natürliche Zustand des Fußes bewahrt wird. Indem das Fußbett den Effekt des nachgebenden Bodens („Fußabdruck im Sand“) nachahmt, macht es sich die Vorteile dieses Phänomens zunutze und versucht, das Gehen so zu ermöglichen, wie es von der Natur vorgesehen ist.

Langlebig konzipiert
Für uns sind die Bedingungen, unter denen sich die Produktion vollzieht, so wichtig wie das Produkt selbst. Wir konzipieren den Großteil unserer Produkte so, dass sie sich reparieren lassen. Damit setzen wir bewusst ein Zeichen gegen „Fast Fashion“ und die Wegwerfgesellschaft.
Bei der Qualität unserer Materialien gehen wir keine Kompromisse ein. So verwenden wir etwa für unser Obermaterial nur erstklassiges Leder mit einer Dicke von 2,8 bis 3,0 mm, das wir fast ausschließlich aus europäischen Gerbereien beziehen. Generell kaufen wir über 90 % unserer Materialien und Komponenten in Europa ein. Wir verarbeiten unsere Rohstoffe und Zwischenprodukte nach den höchsten Umwelt- und Sozialstandards der Branche. In unserem Zentrallabor werden die Rohstoffe und Materialien darüber hinaus auf Herz und Nieren überprüft. Weil wir unsere Lieferkette weitgehend in unsere eigene Organisation integriert haben und die Fertigung in unseren eigenen Produktionsstätten in der EU – einem der wohl sichersten und am stärksten regulierten Wirtschaftsräume der Welt – abspielt, haben wir ein hohes Maß an Transparenz und Kontrolle über die Qualität und Fertigung unserer Produkte.
Verbraucher:innen schätzen BIRKENSTOCK wegen der ausgezeichneten Produktqualität. Laut einer Verbraucherumfrage schneiden wir in puncto Materialqualität, Konstruktion und Handwerk sowie Langlebigkeit statistisch signifikant besser ab als unsere Mitbewerber. Dementsprechend genießt BIRKENSTOCK eine beispiellose Kundentreue und viele Verbraucher tragen ihre Schuhe und Sandalen durch sorgfältige Pflege und Reparatur mehrere Jahrzehnte.

Jeder Schritt – ein Stück Tradition
Die Wahrung unseres historischen und kulturellen Erbes ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur. Wir fühlen uns zutiefst verantwortlich für den Schutz und die Wahrung unserer über zweieinhalb Jahrhunderte gewachsenen Tradition. Unsere Geschichte ist für uns eine wichtige Inspirationsquelle und Triebkraft für weitere Innovation. Sie bringt eine hohe Verantwortung mit sich, so auch die Verpflichtung, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern lieb gewonnene Gewohnheiten und Regeln ständig zu hinterfragen, damit auf dem Fundament der Tradition etwas Neues und Tragfähiges für die Zukunft entstehen kann.
Die familiären Wurzeln unserer Traditionsmarke und die frühen Anfänge der Schuhmacherei lassen sich bis ins Jahr 1774 zurückverfolgen. Während die Entwicklung innerhalb der familiären Strukturen lange linear verlief, gewann die Marke mit der Erfindung des Fußbetts durch Konrad Birkenstock zu Beginn des 20. Jahrhunderts deutlich an Dynamik. Diese Basisinnovation prägt bis heute unser Verständnis von fußgesundem Schuhwerk und legte den Grundstein für das „System BIRKENSTOCK“, eine Lehre und Praxis von orthopädischen Prinzipien, die auf dem „Naturgewollten Gehen“ basieren und uns bis heute leiten.
Unser Fußbett dient uns als Nordstern für all unser Handeln und unsere Innovationsstrategie. Es erinnert uns daran, Produkte zu entwickeln, die das Leben unserer Kundinnen und Kunden verbessern, indem wir Funktion, Qualität und Zweckmäßigkeit in alles einbeziehen, was wir herstellen. Die Philosophie des „Systems BIRKENSTOCK“ bildet bis zum heutigen Tage das Fundament für unser Konzept der Innovation, das sich am besten mit „das Archiv feiern, das Archiv weiter ausbauen“ („build the archive, celebrate the archive“) umschreiben lässt.

Wo wir heute stehen
In den Jahren 2009 bis 2012 traf die Familie eine weitreichende Entscheidung und läutete einen Wechsel in der Unternehmensentwicklung ein. Zum ersten Mal zog sich die Familie aus der Unternehmensführung zurück und legte die Leitung von BIRKENSTOCK in die Hände externer, familienfremder Manager – und machte damit den Weg frei für ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte. Unter der Führung von BIRKENSTOCK CEO Oliver Reichert wandelte sich BIRKENSTOCK von einem produktorientierten, mittelständischen Familienunternehmen zu einer globalen Lifestylemarke und erlebte einen bis dahin nie erlebten Innovations-, Wachstums- und Modernisierungsschub, der bis heute anhält.