Unsere Marke


Nachhaltigkeit bei BIRKENSTOCK
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen von Herstellungsverfahren, Produkten, Verpackungen und Logistik. Wir verwenden einen hohen Anteil an natürlichen Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen: Kork, Naturlatex, Jute, Leder und Wollfilz zählen zu unseren wichtigsten Materialien.
VERANTWORTUNG IN DER LIEFERKETTE
BIRKENSTOCK hat als traditionsreiches Unternehmen ethische und soziale Regeln für sich selbst und seine Geschäftspartnerinnen und -partner formuliert und diese in einem Code of Conduct festgehalten.
Um die Anforderungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu erfüllen, haben wir umfassende Sorgfaltsvorkehrungen für Menschenrechte und (ausgewählte) Umweltbelange sichergestellt.
Beschwerden gemäß des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (§ 8 LkSG) wegen tatsächlich eingetretener oder drohender menschenrechtlicher oder umweltbezogener Vorfälle, die im Zusammenhang mit unserer eigenen Tätigkeit oder Lieferantinnen und Lieferanten von BIRKENSTOCK stehen, können über die von der BIRKENSTOCK Group B.V. & Co. KG bereitgestellten und geschützten SpeakUP Line mitgeteilt werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Beschwerden nach dem LkSG finden Sie in unserer Beschwerdeverfahrensordnung.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) dient uns dabei als Leitfaden, um Menschenrechts- und Umweltrisiken innerhalb unserer Lieferkette zu überwachen und transparent zu berichten.
In Übereinstimmung mit Artikel 1 Absatz 10 des LkSG legen wir hiermit unsere Angaben für das Jahr 2023 vor:
- Bericht zum LkSG (gem § 10 Artikel 2 LkSG)
- Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und
Umweltstandards (gem. § 6 Abs. 2 LkSG)
BIRKENSTOCK MODERN SLAVERY STATEMENT
BIRKENSTOCK hat gemäß Abschnitt 54, Teil 6 des Modern Slavery Act 2015 Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass in unseren Lieferketten oder in irgendeinem Teil unseres Geschäfts keine Sklaverei und kein Menschenhandel stattfinden. Diese Erklärung bezieht sich auf das Geschäftsjahr von BIRKENSTOCK 2023.
Weitere Themenbereiche
Birkenstock

Naturlatexmilch
Flüssiggummi mit außergewöhnlichen Bindekräften
Naturlatexmilch dient bei der Herstellung der Fußbettungen als natürliches Bindemittel. Dazu wird die wegen ihrer Farbe und Konsistenz auch als Gummimilch bezeichnete Flüssigkeit mit einem Gemisch aus weichem und grobem Naturkorkgranulat vermengt. Diese teigähnliche Masse wird zusammen mit zwei Juteschichten und dem Deckleder bei Temperaturen um 100 °C mehrere Minuten ausgebacken. Durch Vulkanisierung härtet die Substanz aus. Die positiven Eigenschaften der Naturrohstoffe bleiben dabei erhalten.
Wie Kork ist auch Naturlatex ein regenerativer Rohstoff. Naturlatex wird aus dem Rindensaft („Harz“) von Kautschukbäumen gewonnen. Das Austreten der milchigen Flüssigkeit ist ein natürlicher Schutzmechanismus der Pflanze gegen Bakterien und Schimmel.
Kautschukbäume sind in tropischen Regionen beheimatet. Bei der Ernte wird die Rinde des Kautschukbaumes angeritzt. Die austretende Latexmilch wird in kleinen Eimern aufgefangen. Erstmals geschieht dies nach sechs Jahren. Von da an gibt ein Gummibaum etwa 25 Jahre lang Tag für Tag bis zu 80 Gramm Latexmilch ab.
Der kostbare Naturrohstoff weist eine deutlich günstigere Energiebilanz auf als synthetischer Latex, der aus Rohöl gewonnen wird, und ist frei von Schadstoffen wie Lösungsmitteln oder FCKW. Daneben besitzt Naturlatex sehr positive natürliche Eigenschaften wie eine hohe Punktelastizität und eine hohe Atmungsaktivität.
Birkenstock

Reparaturservice
RUNDERNEUERUNG FÜR IHRE LIEBLINGSSTÜCKE
BIRKENSTOCK Produkte zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität aus. Diese ist das Ergebnis hochwertiger Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen, die unter den für unsere Marke besten Bedingungen sorgfältig verarbeitet werden. Sowohl die Qualität der Rohstoffe als auch der fertigen Endprodukte wird im Rahmen unserer umfassenden Qualitätssicherung fortlaufend überprüft.
Bei richtiger Anwendung und Pflege haben Sie an Ihren BIRKENSTOCK Produkten deshalb sehr lange Freude. Dennoch unterliegen bestimmte Produktbestandteile einem normalen Verschleiß. Das gilt besonders für Sohlen sowie für bewegliche Schuhkomponenten wie etwa Riemchen, Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse. Sollte doch einmal etwas kaputt gehen, so müssen Sie sich nicht gleich von ihrem Lieblingsstück trennen. Viele Dinge lassen sich mit vertretbarem Aufwand reparieren. Dafür bieten wir Ihnen unseren Reparatur-Service an.
Für Sandalen und Clogs umfasst unser Reparatur-Service die folgenden Leistungen:
- Erneuerung der kompletten Sohle Austausch der Fußbettung
- Erneuerung und fachgerechte Verklebung der Laufsohlen bei den ESD- und Antistatik-Artikeln
- Austausch von Nieten und Schnallen
- Ausführung von Klebearbeiten
Setzen Sie ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und fragen Sie Ihren BIRKENSTOCK Fachhändler nach unserem Reparatur-Service. Wenn Sie keinen Fachhändler in Ihrer Nähe haben, schicken Sie Ihre Schuhe einfach direkt an uns:
Birkenstock Logistcs GmbH
Rheinstraße 10
D-53560 Vettelschoß
Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Mitarbeiter:
Telefon +49 2683 9359 0
Auf Wunsch erstellen wir gerne vorab einen Kostenvoranschlag. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter darauf an. Die Rechnung für die beauftragten Reparaturleistungen geht Ihnen gesondert zu.
Reklamationsausschluss:
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Artikel, die Tragespuren aufweisen, nicht zurücknehmen können. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Füße trocken sind, wenn Sie unsere Schuhe probieren. Bei dem hochwertigen Velours-Deckleder, mit dem unsere Fußbettungen versehen sind, handelt es sich um einen empfindlichen Naturrohstoff. Feuchte oder verschmutzte Fußsohlen hinterlassen sehr schnell Tragespuren auf der Fußbettung. Dies hat verständlicherweise einen Gewährleistungsausschluss zur Folge. Am besten verwenden Sie daher für die Anprobe Probiersöckchen.
Retouren-Hinweis:
Sollten Sie einmal mit Ihrem Artikel nicht zufrieden sein, bitten wir Sie, sich direkt an den Händler zu wenden, bei dem Sie diesen Artikel erworben haben. Um eine rasche Abwicklung Ihres Service-Anliegens zu ermöglichen, bitten wir Sie, Reklamationen direkt bei dem betreffenden Händler geltend zu machen.
Birkenstock

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung
Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Einhaltung hoher Sozial- und Umweltstandards zählen zu den Kernwerten von BIRKENSTOCK. Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung wurden von BIRKENSTOCK bereits aktiv gelebt, lange bevor der Begriff „Corporate Social Responsibility“ geprägt wurde. Die ungewöhnlich hohe Fertigungstiefe gewährleistet nicht nur eine gute Qualität und besondere Langlebigkeit der Produkte. Sie geht auch einher mit einer umfassenden Kontrolle der Wertschöpfungskette von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts. Durch die strikte Qualitätsorientierung setzt BIRKENSTOCK ein Zeichen gegen die in der globalen Bekleidungsindustrie vorherrschende Wegwerfmentalität und positioniert sich als Vorreiter für sozial und ökologisch verantwortliches Handeln.
BIRKENSTOCK übernimmt aber auch jenseits der unternehmerischen Aktivitäten gesellschaftliche Verantwortung. Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Aufgaben beizutragen, ist dabei keine zeitgeistgetriebene Aktivität, sondern Ausdruck einer über Generationen tief verwurzelten unternehmerischen Überzeugung.
Birkenstock

Jute
Natürlicher Stabilisator aus nachwachsenden Rohstoffen
Jute sorgt bei den Original BIRKENSTOCK Fußbettungen für eine zusätzliche Stabilisierung des Kork-Latex-Kerns. Außerdem verbessert die Pflanzenfaser die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften der Fußbettungen. Auch Jute ist ein nachwachsender Rohstoff.
Die einjährige Pflanze wird bevorzugt in immerfeuchten tropischen Regionen angebaut. Die 15 bis 20 Zentimeter hohen Sträucher werden nach etwa vier Monaten geerntet. Bevor die Fasern versponnen werden können, wird die pflanzliche Textilfaser zuerst geröstet, geschält, gekämmt und gereinigt. Anschließend wird die Naturfaser geschmeidig gemacht. Bei der Herstellung der Fußbettungen werden zwei Schichten aus Jutefasergeflecht zur Stabilisierung der Ober- und Unterseite verwendet.