Die Anfänge: Entstehung einer Schuhmacherdynastie (Kai Balasz-Bartesch und Andrea H. Schneider-Braunberger)
Von der Schuhmacher-Werkstatt zum Manufakturbetrieb (Roman Köster)
Das System Birkenstock – die Trittspur für naturgewolltes Gehen (Andrea H. Schneider-Braunberger)
Beginn der industriellen Zeitrechnung (Jörg Lesczenski)
Aufstieg zur Weltmarke (Alexander von den Benken)
Birkenstock – Marke mit Sinn (Christian Kleinschmidt und Andrea H. Schneider-Braunberger)
Geschlechteridentitäten und Birkenstock (Mary A. Yeager)
Birkenstock und die internationale Mode- und Luxusbranche (Alice Janssens)
30 Jahre Birkenstock im Film (Emily Brayshaw)
Von der Hippie-Sandale zum angesagten Modeschuh: Die Entwicklung von Birkenstock in Nordamerika (Taylor Brydges)
Birkenstock in Italien: Ein kreatives Abenteuer (Emanuela Scarpellini)
Birkenstock im Vereinigten Königreich (Liz Tregenza)
Birkenstock in Frankreich – topmodisch? (Heyley Edwards-Dujardin)
Birkenstock in Japan (Pierre-Yves Donzé)
Birkenstock in Austrralien: eine stabile Sandale auf sich wandelndem Gelände (Emily Brayshaw)
Kurze Sonderthemen: Schumacher um 1774/vom Schumacher zum Industriebetrieb/Schuhentwürfe der Lebensreform/Ledermangel im Zweiten Weltkrieg/Vom Jedermann-Programm zum Massenkonsum/Geschichte der Orthopädie/Globalisierung der Schuhindustrie/Sandalen der Protestbewegung/Bequeme Schuhe auf dem Vormarsch/Die Seiten des Schuhs/Die Geschichte der Sandale (Johanna Steinfeld)
Unsere Autorinnen und Autoren

Andrea Schneider-Braunberger
Andrea Schneider-Braunberger
Andrea Schneider-Braunberger promovierte 1996 an der Goethe-Universität Frankfurt und ist seitdem Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Sie war Präsidentin der European Business History Assocation (EBHA), gehört u.a. dem Board of Governors der Long Run Initiative (LRI) an und ist in Gremien verschiedener Fachzeitschriften. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Familienunternehmen und Banken. Ihre jüngste Veröffentlichung ist Metzler im Nationalsozialismus (2022).

Emily Brayshaw
Emily Brayshaw
Emily Brayshaw ist Honorary Research Fellow an der Fakultät für Design, Architektur und Bauwesen der University of Technology Sydney und beschäftigt sich mit Kostümen, Mode und Designgeschichte. Emily Brayshaw arbeitet auch als Kostümdekorateurin, spricht als Modeexpertin im australischen Radio und ist Mitglied des Footwear Research Network.

Johanna Steinfeld
Johanna Steinfeld
Johanna Steinfeld forschte und lehrte zu Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Universität Konstanz. Ihre Dissertation verfasste sie über die Unternehmensorganisation des Stiftungsunternehmen Optische Werkstätte Zeiss Jena.

Taylor Brydges
Taylor Brydges
Taylor Brydges ist Forschungsleiterin am Institute for Sustainable Futures der University of Technology Sydney. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie. Dr. Brydges erwarb einen Honours BA in Urban Studies, einen MA in Humangeographie an der Universität von Toronto und einen PhD in Humangeographie an der Universität Uppsala, Schweden.

Emanuela Scarpellini
Emanuela Scarpellini
Emanuela Scarpellini ist ordentliche Professorin für Neuere Geschichte an der Universität von Mailand. Sie war Gastprofessorin an den Universitäten Stanford und Georgetown und ist Gründerin und Leiterin des Forschungszentrums MIC on Fashion Image and Consumer Culture. Zu ihren Veröffentlichungen gehört Italian Fashion since 1945: A Cultural History (2019).

Hayley Edwards-Dujardin
Hayley Edwards-Dujardin
Hayley Edwards-Dujardin ist freiberulifche Kunst- und Modehistorikerin und Kuratorin. Sie erwarb ihren MA in Kusntgeschicht and der Ecole du Louvre in Paris und ihren MA in Modekuration am London College of Fashion. Sie unterrichte Modegeschichte, visuelle Kultur und Modesoziologie in Paris.

Alice Janssens
Alice Janssens
Alice Janssens ist freiberufliche Wirtschaftshistorikerin und Modeökonomin. Sie arbeitet zwischen Wissenschaft und Industrie. Sie ist Lehrbeauftragte an der British School of Fashion der Glasgow Caledonian University (UK) und Doktorandin an der Erasmus-Universität Rotterdam (Niederlande), wo sie über die Berliner Modeindustrie in den 1920er und 1930er Jahren forscht.

Alexander von den Benken
Alexander von den Benken
Alexander von den Benken ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Konsum-, Mobilitäts- und Unternehmensgeschichte. Er promoviert über ein Familienunternehmen in der Automobilindustrie der 1970er Jahre.

Roman Köster
Roman Köster
Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte von Wirtschaftskrisen und die Geschichte der Abfallwirtschaft. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung in der Unternehmensgeschichte. so ist er Autor von Büchern zur Geschichte von Hugo Boss (2011) und Seidensticker (2019).

Pierre-Yves Donzé
Pierre-Yves Donzé
Pierre-Yves Donzé ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Osaka, Japan, und Gastprofessor an der Universität Fribourg, Schweiz, und an der EM Normandie Business School, Frankreich. Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Dynamik des globalen Wettbewerbs in der Kreativwirtschaft (Mode, Luxus und Uhren).

Christian Kleinschmidt
Christian Kleinschmidt
Christian Kleinschmidt leitet das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg seit 2009. Er hat zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte verfasst, u.a. Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (2021 oder zur Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit: die Weltwirtschaft 1500-1850 (2017).

Mary A. Yeager
Mary A. Yeager
Mary A. Yeager ist emeritierte Professorin der Wirtschaftsgeschichte der University of California, Los Angeles. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen zu den Themen Gender und Feminismus im Feld der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Dazu gehört u.a. ihre dreiteilige Edition Women in Business (1999).

Liz Tregenza
Liz Tregenza
Liz Tregenza ist Mode- und Wirtschaftshistorikerin. Sie arbeitet als Dozentin am London College of Fashion und betreibt außerdem ihr eigenes Vintage-Geschäft. Zuvor hat sie als Kuratorin und Forscherin für verschiedene Museen gearbeitet, darunter das Victoria and Albert Museum. Im Jahr 2018 promovierte sie über den Modedesigner Frederick Starke. Sie ist die Autorin von Wholesale Couture: London and Beyond,1930-1970 (2023) und Herausgeberin von Everyday Fashion: Interpreting British Clothing Since 1600 (2023).

Jörg Lesczenski
Jörg Lesczenski
Jörg Lesczenski studierte Geschichte und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH. Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Unternehmensgeschichte, u.a. 100 Prozent Messer. Die Rückkehr des Familienunternehmens (2019) und Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas (2018).

Kai Balazs-Bartesch
Kai Balazs-Bartesch
Kai Balazs-Bartesch studierte bis 2019 Geschichte, Politikwissenschaft und American Studies an der Goethe-Universität Frankfurt mit Schwerpunkt auf Geschichte des 19. Jahrhunderts. Während seines Studiums war er als studentische Hilfskraft im Projekt „Die Hanse und ihr Recht“ tätig. Seit Ende 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivteamleiter bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte.